
Unsere Chronik
Die wichtigsten Meilensteine des Swiss Laos Hospital Project

Bau einer Notfallstation im Spital von Muang Mok.
2019
Nach langen Verhandlungen können wir ein neues Memorandum of Understanding mit den laotischen Gesundheitsbehörden unterzeichnen.
Unter der Leitung von Dr. Alphons Schnyder erarbeiten wir für einzelne Fachgruppen und für den Verein als Ganzes eine Strategie für die nächsten 5 Jahre und leiten daraus Massnahmen ab.
Mit Hilfe der Claus Cramer-Stiftung und zwei weiteren Stiftungen können wir den Bau einer Notfallstation in Muang Mok und einer neonatologischen Abteilung in Pakse/Champassak finanzieren.
Für alle Neugeborenen-Abteilungen im Land wird ein Labormessgerät für Bilirubin abgegeben. Zur korrekten Handhabung werden Pflegende und Ärzte an einem Workshop geschult und erstmals auch Medizintechniker, die die Wartung von medizinischen Geräten vornehmen sollen.

2018
Dr. med. Jacques Gubler ersetzt Käti Schneider im SLHP-Vorstand als Vertreter des Vereins Spitalpartnerschaft Phonsavan (Laos) & Kantonsspital Winterthur.
Der Lotteriefonds finanziert unsere zwei Projekte zur sicheren und sauberen Abnabelung und zur HIV-Prävention.
Im Distriktspital Muang Kham wird die elektrische Versorgung ausgebaut und eine neue Pädiatrische Station errichtet.
Dr. Alphons Schnyder organisiert zusammen mit dem Lao Health Department im Mai, Juli und Oktober mehrere Workshops zum Thema Spital-Management, die gut besucht und beurteilt wurden.
Das Swiss Laos Hospital Project erhält die ZEWO-Zertifizierung.

Im Januar 2017 verliert unser Projekt mit Prof. Bouavanh Sensathit, dem Leiter des Mother and Newborn Hospital in Vientiane, seinen wichtigsten Ansprechpartner in Laos und einen guten Freund.
2017
Am 29. Januar verstirbt Prof. Bouavanh Sensathit, Direktor des Mother and Newborn Hospital, an einem Hirntumor. Mit ihm verlieren wir einen Leader mit Visionen und unseren wichtigsten Ansprechpartner. Sein Nachfolger, Dr. Path Keungsaneth, nimmt seine Funktion im Oktober auf.
Im Mother Newborn Hospital in Vientiane wird die Inneneinrichtung der Neonatologie-Abteilung fertiggestellt. In Luang Namtha wird eine neue Gebärabteilung mit einer Neugeborenenstation in nur drei Monaten gebaut und in Betrieb genommen.
Unser Programm für ein einmonatiges Praktikum für Studierende der Humanmedizin aus der Schweiz im Mother Newborn Hospital in Vientiane wird von der medizinischen Fakultät der Universität Zürich anerkannt.
2016
An der Jahresversammlung vom 31. Mai 2016 wird eine Statutenänderung beschlossen, welche es erlaubt, den Vorstand auf maximal neun Personen zu erweitern und so die Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen. Neu werden Cornelia Gawenda, Martin Sauter, Käti Schneider, Claudia Reichmuth in den Vorstand gewählt, während Dr. med. Benjamin Stutz, welcher die Hausärztegruppe im SLHP aufgebaut hat, zurücktritt.


2015
Durch die Erneuerung des Memorandum of Understanding (MOU) zwischen den laotischen Behörden und dem Swiss Laos Hospital Project um drei weitere Jahre ist unsere Arbeit in Laos bis Ende 2018 gesichert. Das MOU wird am 11. Mai 2015 in Vientiane durch Dr. med. Urs Lauper und Prof. Dr. med. Bouavanh unterzeichnet.
An der Jahresversammlung vom 16. Juni 2015 gibt Dr. med. Urs Lauper seinen Rücktritt als Präsident des Vereins Swiss Laos Hospital Project bekannt. Sein Amt übernimmt Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Bucher, ehemaliger Chefarzt der Neonatologie am UniSpital Zürich. Urs Lauper wird zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Am 29. Juni 2015 nimmt das Mother and Newborn Hospital in Nongphaya (einem Vorort der Hauptstadt Vientiane) seinen Betrieb auf. Das vom SLHP mit 215’000 US Dollar mitfinanzierte Spital löst das alte Mother and Child Hospital im Stadtzentrum ab, das längst an seine Kapazitätsgrenzen gestossen war.
2014
Erneuter Aufenthalt von zwei Medizintechnikern in Vientiane, Sayabouli und Luang Prabang, um während zwei Wochen die lokalen Techniker zu schulen und möglichst viele Geräte zu reparieren.
Auch 2014 konnte ein Container mit über sieben Tonnen medizinischen Geräten (Laborgeräte, Pulsoximeter, Spritzenpumpen, Ultraschallgeräte, Wärmelampen, Wärmebetten, Infusomaten usw.) im Neuwert von weit über 1 Mio. US Dollar nach Laos verschifft werden.
Neoanatologie-Pflege-Einsatz für Fort- und Weiterbildung des Personals in Luang Nam Tha, Pakse und Vientiane.
Besuch in Luang Nam Tha, wo die Neonatologische Abteilung nun fertiggestellt und in Betrieb ist.
Verteilung und Instruktion der Handhabung des Geburtensets in zwei weiteren Provinzen (Udomxay und Luang Nam Tha). Arbeiten in den verschiedenen Gebärabteilungen.
Besuch in einer Primarschule im sehr armen Sangthong District. Wir finanzieren die Einrichtung der Schule sowie die Wasserversorgung für ca. 60 Schüler.
Die Hausärztegruppe leistet erneut mehrere Einsätze im Kham District Hospital und evaluiert im abgelegenen Nong Het nahe der vietnamesischen Grenze ein weiteres Spital.
Durchführung eines zweitägigen Ultraschall-Workshops im Mother and Child Hospital in Vientiane.
2013
In Luang Nam Tha wurden die Verträge für den Neonatologieanbau unterzeichnet und mit dem Anbau gleich begonnen.
Nachbestellung des Geburtensets und Promotions-Tour für das Geburtenset in weiteren Provinzen (Bekanntmachung / Instruktion und Verteilung).
Zweiwöchigen Aufenthalt von zwei Medizin-Techniker in Laos um die lokalen Techniker zu teachen und möglichst viele Geräte zu reparieren.
Neubau Trinkwasseranlage im Spital in Phonsavan. Toiletten in zwei Dörfern mit Wassertank in der Schule erstellen lassen.
Transport eines Containers mit medizinischen Geräten mit Neuwert von erneut über US$ 1 Million (Isoletten / offene Einheiten, Laborgeräte, Pulsoximeter, Spritzenpumpen, Ultraschallgeräte, Wärmelampen, Wärmebetten, Infusomaten usw).
Das Pflegesystem auf der Neonatologie in Vientiane wurde von reiner Funktionspflege umgestellt zu gemischter Bezugs- und Funktionspflege. Zudem wurde mit unserer Unterstützung der 24h Dienst für Krankenschwester neu in einen Früh- und einen Nachdienst eingeteilt.
Einweihung der Renovationsbauten der Neonatologie Abteilungen in Pakse und in Savannaketh.
Alle zwei Monate Fortbildung im Bereich Allgemeine Medizin im Distriktspital in Muang Kham durch Zürcher HausärzteInnen, die jeweils zwei Wochen vor Ort tätig sind.
Weiterbildung von Gynäkologen, Neonatologen und Pflegefachpersonen im Mother and Child Hospital durch Schweizer Ärzte (Ultraschall, Operative Tätigkeit, Bedside Teaching und Hygiene).
2012
In der ersten Jahreshälfte 2012 stand die Aus- und Weiterbildung von laotischen ÄrztenInnen, Pflegenden und Studierenden im Zentrum unserer Tätigkeit.
Im Januar waren zwei Frauenärzte aus Zürich, im Februar zwei Gynäkologinnen aus dem süddeutschen Raum in Vientiane und teilweise in Phonsavan tätig. Sie haben mit den bis zu 35 Teilnehmern vorwiegend praktisch gearbeitet. Ultraschallausbildung, Operative Gynäkologie und Management der Risikoschwangerschaft waren Schwerpunktthemen.
Im März haben drei Neonatologie-Ärztinnen aus Zürich und zwei Kinderkrankenschwestern einen Workshop über Früh- und Neugeborenen-Versorgung veranstaltet und praktisch unterrichtet. Auch hier haben über 35 Personen aus allen grösseren Spitälern und aus verschiedenen von uns betreuten Provinzen teilgenommen.
Die Instruktion und Verteilung der Geburtensets fand diesmal hauptsächlich in den Provinzen Xieng Khuang und Vientiane statt, da die nördlichen Provinzen während der Regenzeit nur schwer zugänglich sind.
2011
Zweite gemeinschaftliche Fortbildung in Neonatologie über Sauerstofftherapie, CPAP, Hygiene und Wärmehaushalt, Neugeborenengelbsucht und Phototherapie, Einführung eines Laborgerätes zur Bestimmung des Bilirubins und einer Zentrifuge in allen 8 teilnehmenden Spitälern; gemeinschaftliche Durchführung mit Eastmeetswest für Ärzte und Pflegende aus insgesamt acht Spitälern, an denen eine Abteilung für Neonatologie im Aufbau steht.
Transport von 2 Containern medizinischen Geräten mit Neuwert von über US$ 1 Million (Isoletten/ offene Einheiten, Laborgeräte, Herz-Kreislaufmonitore, Pulsoximeter, Spritzenpumpen, Ultraschallgeräte, Gebärbetten, Mikroskope).
Renovation der Neonatologie Abteilungen in Sam Neua, Luang Prabang, Sayabouli.
Fortbildung im Bereich Allgemeine Medizin im Distriktspital in Muang Kham durch Zürcher HausärzteInnen.
Weiterbildung von zwei Gynäkologen / Geburtshelfern im Universitätsspital Zürich (1 Monat).
Promotions-Tour für das Geburtenset in mehreren Provinzen (Bekanntmachung/ Instruktion).
Unterzeichnung des Vertrags für eine Spitalpartnerschaft zwischen dem Provinzspital Xieng Khouang in Phonsavan und dem Kantonsspital Winterthur KSW.

2010
Übergabe des neu renovierten und erweiterten Gebärsaales inklusive zwei Wöchnerinnenzimmer im Mother and Child Hospital in Vientiane.
Übergabe einer neuen Trinkwasseranlage für drei Dörfer im Distrikt Muang Kham sowie einer neu gebauten Toilettenanlage mit sauberer Abwasserentsorgung in zwei Dörfern. (März 2010)
Übergabe von Materialspenden im Wert von über 1 Mio. US Dollar aus der Schweiz an diverse Spitäler in Vientiane und in den Provinzen Xieng Khuang und Houaphan. (April 2010)
Erfolgreiches Benefizkonzert im ausverkauften Grossen Tonhallesaal in Zürich mit knapp 1‘500 Besuchern und einer Inszenierung von Michiko Tsuda sowie dem Ochster21 unter der Leitung von Daniel Schweizer. (22. März 2010)

2009
Beginn der regelmässigen Einsätze von Zürcher Ärzte für allgemeine Medizin in Laos (Dr. med. Benjamin Stutz, Dr. med. Elisabeth Bandi-Ott); Ziel ist es, mit den lokalen Ärzten und dem Pflegepersonal die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung durch verbesserte Diagnostik und Therapie zu optimieren sowie das Personal durch kontinuierliches Teaching medizinisch weiterzubilden.
Einweihung eines Brunnens und einer Toilettenanlage für die Schüler in Keudom. (Februar 2009)
Renovation und Erweiterung der pädriatischen Notfallstation im Mother and Child Hospital in Vientiane. (Februar 2009)
Einweihung der Maternité in Muang Kham. (11. März 2009)

2008
Eröffung der renovierten und vergrösserten Neonatologie im Mother and Child Hospital in Vientiane.
Mehrere Besuche in den Spitälern im Norden mit Ausbildung von Ärzten und Hebammen.
Besuch von Prof. Roland Zimmermann und Frau zwecks Einsichtnahme und Monitorierung des Projekts.
Ende Oktober 2008 erfolgt der erster Spatenstich für den Bau der neuen Maternité im Distrikt-Spital in Muang Kham.
3-wöchiger Einsatz von Dr. med. Robert Lüchinger aus Affoltern am Albis als Operateur in allen drei Spitälern.
4-wöchige Evaluation im Distrikt-Spital von Muang Kham durch Dr. med. Benjamin Stutz und Ehefrau M. M. Maggi im Hinblick auf einen regelmässigen Einsatz von Zürcher Hausärzten (März 2008)
Dreharbeiten des Schweizer Fernsehens für einen Beitrag über das Swiss Laos Hospital Project in der Sendung «Rundschau».

2007
Reise in die nordöstliche Provinz Hua Phan, wo das Swiss Laos Hospital Project in Zukunft zwei Spitäler mit Material versorgen und Personal ausbilden wird.

2006
Eröffnung des vom Swiss Laos Hospital Project finanzierten Bettentrakts im Distriktspital von Muang Kham.
Besuch des Lao Mongolian Friendship Hospitals in Phonsavan, Übergabe eines Ultraschallgeräts, Installation des ersten Internet-Zugangs in dieser Provinz auf den beiden vom Swiss Laos Hospital Project gesponserten Computern.
Inspektion des Spitals und Instruktion des Personals durch die Hebamme Marie Louise Rubin (Spital Schaffhausen) sowie die Neonatologieschwester Claudia Reichmuth (Spital Zollikerberg) während drei Tagen.
Kontakt mit einer Gruppe an der Gemeinschaftsgrundschule Ruppichteroth (Deutschland), welche sich ebenfalls für die Verbesserung der medizinischen Versorgung in Muang Kham einsetzt.
2005
Übergabe von 2 Tonnen gespendeten Materials aus der Schweiz (Wärmebetten, Isoletten, Operationstisch etc.).
Reorganisation und Unterstützung der Pädiatrie/Neonatologie des Mother and Child Hospitals in Vientiane durch Dr. med. Marion Mönkhoff, Chefärztin der Neonatologie des Spitals Zollikerberg.
Materialspende von der Neonatologie des Universitätsspitals, des Spitals Zollikerberg und des Kinderspitals Zürich im Wert von über 150’000 Franken.
6-wöchiger Einsatz der Neonatologieschwester Claudia Reichmuth als Teaching-Nurse im Mother and Child Hospital in Vientiane.
2004
Bau einer dringend notwendigen Toiletten- und Duschanlage im Mother and Child Hospital in Vientiane.
Teaching-Aufenthalt von Dr. med. Marion Mönkhoff auf der Neonatologie.
Einrichtung eines E-Learning-Raumes an der medizinischen Fakultät der Universität Vientiane mit Internet-Anschluss.
2003
Erfolgreiche Spendenaktion für eine Anästhesieausrüstung mit Intensivüberwachung.
Beschaffung eines gynäkologischen Untersuchungsstuhles mit Kolposkop.
Ultraschallgerät für ein Spital in Luang Prabang.
Empfang beim Gesundheitsminister.
2002
Fortbildung zur verbesserten Schwangerschaftsbetreuung.
Unterstützung bei der notwendigen Revision des Gebärsaals.
Erfolgreiche Kontaktnahme mit der medizinischen Fakultät.
Einführung einer korrekten Nabelpflege bei Neugeborenen mit Triple dye.
Einführung von Englischunterricht in der Mittagspause.
2001
Workshop im Mother and Child Hospital in Vientiane über Prävention der Frühgeburtlichkeit und Screening-Strategien von Krebsarten bei Frauen.
Praktische Kurse in dermatologischer Tropenmedizin.
Beginn der systematischen Ausbildung in gynäkologisch-geburtshilflichem Ultraschall.
Hebammenausbildung durch Hebammen.
2000
Gründung des Vereins Swiss Laos Hospital Project.
Erfolgreiche Spendenaktion für die Beschaffung eines Ultraschallgerätes und eines Operationstisches im Mother and Child Hospital in Vientiane.
Workshop im Mahosot Hospital in Vientiane über tropische Mykosen.
Workshop im Mother and Child Hospital in Vientiane über hypertensive Schwangerschaftserkrankungen.
1999
Zweiwöchiger Workshop über allgemeine Dermatologie und Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten.